FAU University Press unterstützt Sie in allen Phasen des Publikationsprozesses. Der Ablauf des Prozesses ist im Folgenden kurz beschrieben. Details entnehmen Sie bitte auch der aktuellen Checkliste für Autorinnen und Autoren von FAU University Press.
Bei Interesse an einer Veröffentlichung bei FAU University Press nehmen Sie bitte zunächst Kontakt zu uns auf (Verlagsleiter Herr Markus Putnings, Markus.Putnings(at)fau.de, Telefon +49 9131 85-27835, -24797) und geben Sie uns bereits möglichst detaillierte Informationen zu Ihrem Publikationsprojekt:
- Art der Veröffentlichung: online und gedruckt / nur online
- Titel der Publikation und gegebenenfalls gewünschte Reihe
- Ihre autorenseitige ORCID (https://orcid.org/)
- Seitenzahl, Anzahl farbiger Seiten, Format
- gewünschte Auflagenhöhe
- Termin der Veröffentlichung
Spätestens bei der Einreichung des Manuskripts müssen Sie dann verpflichtend ein formelles Buchkonzept samt Metadaten vorlegen (siehe Informationen und Downloads für Autoren, Abschnitt "Vorgaben").
Bei FAU University Press können prinzipiell alle Angehörigen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) veröffentlichen. Wenn Sie in einer der Reihen veröffentlichen möchten, wenden Sie sich bitte zunächst an uns und dann an die Herausgeberinnen und Herausgeber beziehungsweise an den Wissenschaftlichen Beirat der FAU University Press. Über diese findet dann der Begutachtungsprozess statt. Für mehr Informationen besuchen Sie bitte unsere Open Peer Review Seite. Sollte noch keine passende Reihe eingerichtet worden sein, können Sie einer Institution (zum Beispiel Fakultät, Department, Lehrstuhl) der Universität die Gründung einer Reihe vorschlagen.
Die Kosten der Veröffentlichung der Erstauflage trägt entweder die Verfasserin beziehungsweise der Verfasser oder die Herausgeberin beziehungsweise der Herausgeber. Der Verlag holt Kostenvoranschläge bei Druckern ein und unterbreitet einen Gesamt-Kostenvoranschlag, der die Auslagen des Verlages, insbesondere diejenigen für den Druck, und die Verlagspauschale von 60 Euro beinhaltet. Wenn Druckexemplare hergestellt werden, sind automatisch Pflichtexemplare und einige Verkaufsexemplare (in der Regel insgesamt 22 Exemplare) für den Verlag mit einzukalkulieren.
Für die rein elektronische Veröffentlichung wird eine Pauschale von 20 Euro erhoben.
Da FAU University Press mit der Veröffentlichung des Werkes keine wirtschaftlichen Interessen verfolgt, erhält die Verfasserin beziehungsweise der Verfasser keine Vergütung. Es kann jedoch die Publikation an die VG WORT gemeldet werden, über die gegebenenfalls eine Ausschüttung erfolgt.
Der Verlag und die Verfasserin beziehungsweise der Verfasser und die Herausgeberin beziehungsweise der Herausgeber schließen einen Veröffentlichungsvertrag. Darin werden unter anderem die Kosten, die Dauer der Lieferbarkeit im Buchhandel, die Creative Commons Lizenz sowie die dem Verlag einzuräumenden Nutzungsrechte (vergleiche unsere Informationen), die Auflagenhöhe und der Preis der gedruckten Ausgabe im Buchhandel geregelt. Voraussetzung für den Vertragsabschluss ist die Zustimmung eines Lehrstuhls (bei Dissertationen) beziehungsweise Reihenherausgebers oder des Wissenschaftlichen Beirats für die FAU Forschungen. Bei Vertragsabschluss erhalten Sie eine ISBN für Ihr Werk und die ISSN für die Reihe.
Das elektronische Dokument können Sie als Mailanhang, über FAUbox, Dropbox und mittels elektronischer Datenträger (USB-Stick, CD-ROM ...) vor Ort einreichen.
Grundlage für die elektronische Veröffentlichung und die Druckausgabe ist das elektronische Dokument. Ihre Datei wird von uns formal überprüft und anschließend in den Druck gegeben. Sie erhalten einen Andruck zur endgültigen Druckfreigabe. Ihr Werk wird in OPUS FAU hochgeladen und freigeschaltet. Es kann dann kostenlos gelesen und heruntergeladen werden. Selbstverständlich unterliegt auch die Online-Ausgabe urheberrechtlichem Schutz.
Ihre gedruckte Publikation wird beim Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB), beim Online-Buchhandel und in der Deutschen Nationalbibliografie sowie dem Bayerischen Verbundkatalog gelistet. Sie kann über den Buchhandel und die Verlagswebseite bestellt werden.
Das elektronische Dokument auf OPUS-FAU wird ebenfalls bibliografisch erschlossen und über die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) langzeitarchiviert. Bitte stellen Sie uns hierfür freie Schlagwörter, normierte GND-Schlagwörter und einen Abstract, optional zusätzlich in Englisch, zur Verfügung. Sie dienen der Auffindung der Publikation im Internet.