Skip to content
Logo der Friedrich-Alexander Universität erlangen-Nürnberg

Accessibility Guide: Guidelines for Creating Content for the Blind or Visually Impaired

It is an ethical and legal obligation to provide accessible content to blind and visually impaired people. The following information is intended for our authors, editors, contributors to book projects, and anyone interested in learning more about accessible publishing.

There are three dimensions to accessibility: the content, special layout and structural elements (such as tables, images, diagrams, formula environments), and the technical format such as Portable Document Format (PDF) or Electronic Publication Format (EPUB).

It is especially important to use the standard features of your word processing program for all semantic or highlighted content, layout, and structural elements. In Word, for example, use the appropriate styles "Heading 1", "Heading 2", etc. for headings instead of manually setting the font to "large and bold". This is the only way that blind people, for example, can use a screen reader to quickly jump from chapter to chapter and use these structural elements for orientation.

Alternative text is required for all images, diagrams, and formulas for the blind. These must be true descriptions of the content to be seen, not just repetitions of the image caption. Colorblindness must also be considered. Please do not use charts that can only be interpreted by the selected colors, and do not use additional patterns or display variations such as dotted lines, dashed lines, or the like. Avoid complex or nested tables, as these are often difficult for screen readers to read clearly.

In terms of technical format, PDF is the least accessible because a lot of information can be lost when converting from Word. For example, the correct reading order for screen readers or structural markers such as section breaks. In addition, making PDFs accessible in accordance with standards such as ISO 14289-1 and WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) requires a great deal of work.

This cannot be done by FAU University Press, so please refer to service providers (see below). The Hypertext Markup Language (HTML) or Electronic Publication (EPUB) formats are more suitable. We would like to invite you to participate in the beta test of the Open Source Academic Publishing Suite (OS-APS) and SciFlow Publish: https://www.university-press.fau.de/en/publizieren/betatest-der-open-source-academic-publishing-suite-os-aps-und-sciflow-publish/. This will allow you to create dynamic formats.

Below you will find tips on how to make the final formats accessible, or at least as accessible as possible, or how to support this with simple measures or service providers.

External service providers

If the steps described below for preparing and creating accessible documents are too time-consuming for you, but you still want to ensure the digital accessibility of your planned eBook, you can hire a service provider of your choice. They will take on the task of creating an accessible PDF.

Please use the FAU University Press Book Submission Form to let us know at the beginning of the book project if you prefer a specific service provider. Otherwise, we usually work with one of the following two vendors.

Especially if you have or can apply for third-party funding for the book, we strongly recommend this option, as more and more third-party funders support digital accessibility and open access to research results.

Below are examples of two trusted partners. Of course, we can respond to your wishes and requests and commission others.

From Word to accessible PDFs

The following guide with images is largely based on Müller, Emma; Voegler, Jens (2020): Barrierefreie Dokumente – Anleitung zur Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente mit Word. Technische Universität Dresden. Available online at https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-739676. Content is licensed under the CC BY-NC-SA 4.0 License. Truncations and changes have been made. Unless otherwise noted, changes are also licensed under CC BY-NC-SA 4.0. If you prefer a video, we recommend "From Word to PDF" by the Publications Office of the European Union (https://www.youtube.com/watch?v=9n-insewE10, in English).

This section provides specific instructions for converting your Word document into an accessible PDF. The instructions include the main steps you should follow when creating an accessible document: Setting document properties, performing text editing and image description, creating the PDF document, and finally checking it.

Following the guidelines does not automatically guarantee an accessible PDF document. Further specific checks are required, e.g. with the PDF Accessibility Checker (see also Checking tools below).

This guide refers to Word on Windows. There are some differences for Word on MacOS that can be found in the original document referenced above.

Activate accessibility check

Since Office 2010, a built-in accessibility checker has been available in all Office applications. As of Word 2019, there is an Accessibility Check menu item on the Check ribbon. If you keep the Accessibility Check window open after you turn on the accessibility check, you can see any accessibility issues in real time as you write.

You can also run the accessibility check later as a separate step before exporting the PDF. For more information, see "Accessibility check with Office" below.

Default Templates

Jedes Dokument verfügt über Standardformatvorlagen für die einzelnen Textelemente. In der Gruppierung Formatvorlagen des Menübands befindet sich die Liste der Schnellformatvorlagen, die einen Teil aller verfügbaren Formatvorlagen enthält. Wenn Sie die Symbolleiste und die Optionen für den Formatvorlagenbereich öffnen (Anzuzeigende Formatvorlagen auswählen: alle), wird eine Liste aller im Dokument verfügbaren Formatvorlagen angezeigt. Um eine Formatvorlage auf einen Textabschnitt oder eine Überschrift anzuwenden, markieren Sie den entsprechenden Text und wählen Sie die gewünschte Formatvorlage aus.

Dokumenteigenschaften

Textverarbeitung

Nach diesen Vorbereitungen können Sie mit der eigentlichen Arbeit beginnen: der Erstellung der Inhalte. Alle visuellen Eigenschaften des Textes (Schriftgröße, Schriftfarbe, Abstände, Absätze usw.) sollten in Formatvorlagen organisiert werden. Vermeiden Sie die Positionierung von Text mit Hilfe von Leerzeichen und Leerzeilen. Sie können Ihr Dokument auf vorhandene Leerzeichen und Zeilen überprüfen, indem Sie die Formatierungszeichen einblenden (Abbildung 4).

Abbildung 4 Formatierungszeichen ein-/ausblenden
Abbildung 4 Formatierungszeichen ein-/ausblenden

Vermeiden Sie in Ihrem Dokument manuelle oder automatische Silbentrennungen. Bei der Konvertierung in das PDF-Format werden diese meist nicht korrekt umgesetzt. Wählen Sie daher bei den Silbentrennungsoptionen „keine“. Außerdem sollten Sie bei mehrspaltigen Dokumenten immer die dafür vorgesehene Word-Funktion verwenden und nicht z.B. rahmenlose Tabellen.

Wenn ein separates Textfeld (Freiform) zur Hervorhebung von Informationen verwendet wird, steht dieses in der Regel in einem visuellen Zusammenhang mit dem angrenzenden Text oder Bild. Damit diese Beziehung auch strukturell dargestellt wird, muss der entsprechende „Anker“ an der richtigen Stelle gesetzt werden. Ziehen Sie dazu das Ankersymbol, das beim Markieren der Textbox erscheint, auf den Absatz, zu dem die Textbox gehört. Der Inhalt des Textfeldes steht dann in der Lesereihenfolge hinter dem Text dieses Absatzes.

Bitte beachten Sie, dass der Rahmen des Textfeldes bei der Konvertierung in ein PDF-Dokument als Bildelement erkannt wird und Sie daher das Textfeld mit einem Alternativtext versehen sollten. Achten Sie auch darauf, dass bei allen Abbildungen der Anker an der richtigen Position gesetzt ist oder die Zeilenumbruchsoption „Mit Text in Zeile“ gewählt ist, damit die Lesereihenfolge der Elemente bei der Konvertierung nach PDF der optischen Lesereihenfolge entspricht.

Bilder

Mit Office auf Barrierefreiheit prüfen

Bevor ein Word-Dokument nach PDF exportiert wird und anschließend aufwändige Verbesserungen am PDF-Dokument vorgenommen werden müssen, lohnt es sich, vor dem Export eine Office-interne Prüfung auf Zugänglichkeitsprobleme durchführen zu lassen. In Office behobene Probleme bedeuten jedoch nicht, dass im exportierten PDF-Dokument keine Probleme mehr vorhanden sind.

Seit Office 2010 ist in allen Office-Anwendungen eine integrierte Überprüfung auf Barrierefreiheit verfügbar. Seit Word 2019 gibt es dafür einen Menüeintrag auf der Registerkarte „Prüfen“ im Menüband. Bei älteren Versionen wird die Prüfung über die Dateiinformationen gestartet. In der rechten Seitenleiste öffnet sich dann die Symbolleiste Barrierefreiheit. Im oberen Teil der Symbolleiste befindet sich eine Liste von Fehlern und Warnungen, die nach Typ gruppiert sind. Durch Anklicken eines Fehlers oder einer Warnung wird das betroffene Element sofort ausgewählt, so dass es nicht erst gesucht werden muss. Unterhalb der Liste befindet sich ein Bereich, der nähere Informationen zum ausgewählten Fehler enthält. Hier finden Sie auch die Gründe für die Notwendigkeit der Korrektur und Hinweise, wie Sie den Fehler beheben können.

PDF-Dokument erstellen

Nun müssen Sie Ihr Dokument nur noch als PDF exportieren (Abbildung 5). Wir raten davon ab, einen PDF-Drucker zu verwenden, da dieser die logische Struktur nicht mit exportiert.

Abbildung 5 Exportansicht von Word unter Windows
Abbildung 5 Exportansicht in Word unter Windows

können der Dateiname, der Dateityp und der Speicherort für die endgültige Veröffentlichung festgelegt werden. Alternativ zu den oben beschriebenen Schritten können Sie diesen Dialog auch über die Taste F12 öffnen, müssen dann aber als Dateityp PDF auswählen. Über die Schaltfläche Optionen im Dialog können Einstellungen für den PDF-Export vorgenommen werden. Stellen Sie die folgenden Optionen ein. Bestätigen Sie diese anschließend über die Schaltfläche Ok und speichern Sie das Dokument über die Schaltfläche Veröffentlichen.

  • Option „Textmarken erstellen mithilfe von: Überschriften“: Alle Überschriften werden in Lesezeichen umgewandelt, sofern Sie mit Formatvorlagen gearbeitet und Überschriften entsprechend verwendet haben.
  • Option „Dokumenteigenschaften“: fügt dem PDF Informationen hinzu, wie z.B. den Titel des Dokuments.
  • Option „Dokumentstrukturtags für Barrierefreiheit“: Alle Strukturinformationen werden in das PDF übernommen.
  • Deaktivieren Sie „Text als Bitmap speichern […]“. Dies würde dazu führen, dass Textinhalte als Bildinformationen gespeichert werden und somit für nicht-visuelle Nutzende nicht mehr lesbar sind.

Barrierefreie PDFs aus LaTeX erzeugen

LaTeX ist für die Erstellung barrierefreier Dokumente derzeit leider eher ungeeignet und sollte vermieden werden. In der Vergangenheit eingeführte Pakete wie accessibility (https://ctan.org/pkg/accessibility) oder axessibility (https://ctan.org/pkg/axessibility) sind nicht ausgereift und werden auch nicht mehr gepflegt. 

Es gibt ein neues experimentelles Paket namens tagpdf (https://ctan.org/pkg/tagpdf), das Werkzeuge zum Experimentieren mit Tagging und Barrierefreiheit unter Verwendung von pdfLaTeX und LuaTeX bietet. Es funktioniert teilweise für einfache Dokumente, die sich auf Standardklassen, Standardbefehle und bereits unterstützte Pakete beschränken. Je komplizierter das Dokument ist und je mehr externe Pakete es enthält, desto wahrscheinlicher werden Probleme. Dementsprechend ist tagpdf derzeit noch nicht in die Templates der FAU University Press integriert, wir konnten es noch nicht fehlerfrei zum Laufen bringen.

Es gibt zwar einige Webseiten, die allgemeine Empfehlungen und Tipps zur Barrierefreiheit in LaTeX außerhalb spezieller Barrierefreiheitspakete geben, diese sind jedoch meist veraltet. Eine noch relativ aktuelle Quelle ist der Blog „LaTeX and Accessibility“ von Lewis Forbes (https://blogs.ed.ac.uk/isintern/2023/08/15/lewis-forbes-latex-and-accessibility/). Hier wird teilweise auch beschrieben, was nicht mehr funktioniert, z.B. Alternativtexte über das oben genannte Accessibility-Paket. Laut Lewis Forbes kann man Alternativtexte derzeit noch über diese beiden Wege hinterlegen:

  • „Using a parameter on caption \caption[alt text]{caption text} […]. This should be used when \includegraphics{} is used within a \figure{} environment.
  • Using \pdftooltip{} from the pdfcomment interface successfully added tooltips with user-specified text to the document, which Ally recognized as alt text. This should be used when \includegraphics{} is being used with no \caption{}. For example, I used it in a \subfloat{} environment.“

In einem Beispiel in Anlehnung an DOI: 10.1090/noti2606 Seite 70 könnte die letztgenannte Vorgehensweise so aussehen, dass ein Quadrat gezeichnet und mit Alternativtext versehen wird:

\usepackage{pdfcomment} 

\pdftooltip{ 

\begin{tikzpicture} 

\draw (0,0) — (1,0) — (1,1) — (0, 1) — (0, 0); 

\end{tikzpicture} 

}{Here is a square rectangle with black lines, without colored filling.} 

Der Titel und die Sprache eines PDF-Dokuments können durch die folgenden Zeilen in der Präambel des Dokuments angegeben werden:

\usepackage{hyperref} 

\hypersetup{pdftitle={Document Name}, pdflang={en-GB}} 

Generell gilt jedoch die eingangs erwähnte Empfehlung: Wenn Sie ein möglichst barrierefreies PDF wünschen, verwenden Sie bitte Word und die hier genannten Word-Empfehlungen zur Erstellung Ihres Manuskripts oder planen Sie bei LaTeX-Dokumenten ein, einen Dienstleister mit der nachträglichen Aufbereitung zu beauftragen.

Unterstützung durch SciFlow Publish und OS-APS bzw. OS-APS_STEMO

Im Projekt „Ausbau der Open Source Academic Publishing Suite für komplexe STEM-Publikationen und optimierte Online-Darstellungen“ wird die digitale Barrierefreiheit an mehreren Stellen unterstützt.

So werden in OS-APS (https://os-aps.de/en/) und SciFlow Publish zukünftig Funktionalitäten zur Überprüfung der Barrierefreiheit integriert und der geplante JATS-/BITS-Reader soll gängige Screenreader unterstützen, so dass die Inhalte für Blinde und Sehbehinderte ohne Konvertierung auf nahezu jedem Gerät zugänglich sind.

Mit OS-APS können Sie aus Ihren Manuskripten bereits jetzt HTML-Dateien erzeugen. Das HTML-E-Book können Sie dann mit den Prüftools (siehe unten) oder dem Web Accessibility Checker kontrollieren und anschließend optimieren. XML-Exporte sind mit OS-APS ebenfalls möglich. Mit Hilfe von Tools wie Calibre (https://calibre-ebook.com/) wäre es zudem möglich, aus der HTML- oder XML-Datei ein EPUB-E-Book zu generieren.

FAU University Press hat auch eine Testversion der kommerziellen Software SciFlow Publish lizenziert, mit der EPUB-Dateien direkt erzeugt werden können. Nehmen Sie am Beta-Test von SciFlow Publish teil: https://www.university-press.fau.de/en/publizieren/betatest-der-open-source-academic-publishing-suite-os-aps-und-sciflow-publish/.

Prüftools

Um Missverständnissen vorzubeugen: Dateien, die von den Testwerkzeugen als barrierefrei eingestuft werden, entsprechen in der Regel nur den zugrundeliegenden technischen Standards (zum Beispiel ISO 14289 (PDF/UA) oder W3C Accessibility Standards wie WCAG). In der Praxis können sie z.B. durch schlechte Alternativtexte für blinde Menschen dennoch unbrauchbar sein. Barrierefreiheit muss sich daher an der tatsächlichen Nutzbarkeit für Menschen mit Behinderungen orientieren. Siehe z.B. den Abschnitt „Merkmale guter Bildbeschreibungen“ unter „Von Word zu barrierefreien PDFs“.

Für barrierefreie PDFs

Hilfe zur Behebung von Fehlern, die mit den folgenden Testwerkzeugen gefunden wurden, finden Sie auf der Seite „Barrierefreies Webdesign“. (https://www.barrierefreies-webdesign.de/knowhow/pdf-ua/). Dazu fügen Sie einfach die Fehlermeldung in den Suchschlitz ein und folgen der Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Adobe Acrobat Pro.

Es empfiehlt sich auch, die Lesereihenfolge des PDFs intellektuell zu überprüfen – entweder, indem man sie sich in Adobe Acrobat Pro anzeigen lässt („Reihenfolge“ in der Auswahlspalte links), oder indem man sich das Dokument mit Hilfe der Sprachausgabe von Adobe Acrobat oder eines frei verfügbaren Screenreaders wie NVDA (https://nvda.bhvd.de/) vorlesen lässt.

Für barrierefreie EPUBs

Für barrierefreie HTML-E-Books

Eine umfassende Liste von Web Accessibility Evaluation Tools findet sich auf der Seite der W3C Web Accessibility Initiative (WAI): https://www.w3.org/WAI/test-evaluate/tools/list/. Die Seite „Selecting Web Accessibility Evaluation Tools“ (https://www.w3.org/WAI/test-evaluate/tools/selecting/) bietet eine kurze Anleitung zur Auswahl eines geeigneten Tools.. Für ein browserbasiertes, kostenloses Tool siehe nachfolgendes WAVE Web Accessibility Evaluation Tool: